Regeln
Blatt:Das Spiel ist ausgelegt für zwei oder mehr Spieler. Am Besten geeignet jedoch ist es für eine Spielerzahl zwischen drei und fünf Spielern.
Spielt man mit zwei oder drei Teilnehmern sollte man ein 32-Blatt-Skatkartenspiel nehmen. Mit vier bzw. fünf Teilnehmern sollte man zum 52-Blatt-Pokerkartenspiel (ohne Joker) greifen.
Aktion/Reaktion:
Das Grundprinzip des Spiels beschränkt sich, ähnlich wie beim ordinären Durak, auf Angriff und Verteidigung, oder wie wir es genannt haben: AKTION und REAKTION.
Aktion:
Führt man eine Aktion durch, so greift man an. Der Angriff gilt immer dem Spieler der links neben dem Aktionär sitzt.
Entgegen der Regeln des normalen Durak, können keine Karten von Dritten dazugeworfen werden. Eine Aktion ist immer eine Auseinandersetzung zwischen lediglich zwei Spielern.
Der Aktionär kann bis zu vier Karten gleichzeitig legen. Man kann mit einer einzelnen Karte angreifen, mit einem Paar gleichstarker Karten (Beispiel: Herz-Sieben, Karo-Sieben), mit drei gleichstarken Karten oder allen vier gleichstarken Karten.
Nachdem eine Aktion durchgeführt worden ist, wird eine Reaktion durchgeführt.
Reaktion:
Die Reaktion wird immer vom Angegriffenen durchgeführt. Im Rahmen der Reaktion hat er drei Möglichkeiten auf den Angriff zu antworten:
Überbieten:
Der Reaktionär nimmt seine überbietenden und die gegnerischen, angreifenden Karten durch Legen von passenden, stärkeren Karten aus dem Spiel.
Hierbei ist es unerheblich, wie viel Karten zu beantworten sind. Jede vom Aktionär gelegte Karte (trotz Zwilling, Drilling, usw.) wird als einzelne Karte behandelt.
Schieben:
Der Reaktionär legt eine oder mehrere gleichstarke Karte(n) zu den gegnerischen Karten dazu und erhöht so die Anzahl der angreifenden Karten und kann diese so zu seinem Rechten weiterschieben.
Schlucken:
Besteht keine Möglichkeit durch Überbieten oder Schieben die angreifenden Karten zu bearbeiten, muss man die angreifenden Karten schlucken. Man nimmt diese Karten auf seine Hand auf. Dadurch verfällt jedoch das Angriffsrecht, welches das sofortige Ende des eigenen Spielzugs einläutet. Beim Punktedurak ist es, anders als beim normalen Durak auch möglich mehr Karten schlucken zu müssen, wie man selbst auf der Hand hat.
Kartenreihenfolge:
Folgende Kartenreihenfolge gilt (von der niedrigsten zur höchsten Karte):
2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, B, D, K, 10, A
Aufpassen muss man bei der Kartenstärke 10. Die Karte ist im Spiel zwar höher, von der Wertung her aber niedriger als der Bube. Näheres findet Ihr unter Wertungssystem.
Generell ist zu sagen, dass nur Karten der gleichen Farbe (Kreuz, Pik, Herz, Karo) überboten werden können. So kann eine Herz-Zwei mit einer Herz-Zehn überboten werden, jedoch nicht mit einem Kreuz-König.
Trümpfe:
Trümpfe sind unabhänig von der oben genannten Kartenreihenfolge, jedoch gilt diese Reihenfolge innerhalb der Trümpfe. Der Trumpf gilt jeweils für ein Spiel und beschränkt sich auf eine Kartenfarbe. Dieser Trumpf wird zu Beginn des Spiels festgelegt. Mehr dazu unter Spielverlauf.
So kann z.B. eine Kreuz-Zehn mit einer Trumpf-Zwei überboten werden. Genauso kann die Trumpf-Acht die Trumpf-Fünf überbieten.
Ziel:
Gewonnen hat derjenige, der als erstes keine Karten mehr auf der Hand hat. Aber auch für Zweit- und Drittplatzierte kann es Punkte geben. Mehr dazu unter Wertungssystem.